Petrebels Parklane 131 Aufbau und Review
Jochen GererstorferCoco war schneller oben, als ich den Karton wegräumen konnte. Kaum stand der neue Parklane 131 Cream im Wohnzimmer, hatte sie ihn zu ihrem Königreich erklärt. Die mittlere Plattform ist jetzt offiziell ihre Bühne. Und ja, sie sieht von dort wirklich aus, als würde sie über uns herrschen.
Ich habe ihn hier auf Amazon gekauft.
Warum der Parklane 131 mehr ist als ein Kratzbaum

Katzen sind keine Möbelstücke, die man hübsch in die Ecke stellt. Sie sind eigenwillige Mitbewohner mit Ansprüchen. Wer eine Bengalkatze wie Coco hat, weiß: Das Tier will hoch hinaus, kratzen, rennen, beobachten, und am besten alles gleichzeitig. Der Parklane 131 trifft genau diesen Mix.
Schon beim Auspacken merkt man: Hier hat jemand mitgedacht. Keine wackeligen Gewinde, kein kryptisches Ikea-Gefühl. Sophie und Hanna, meine Töchter, haben das ganze Teil in weniger als 40 Minuten aufgebaut. Ganz ohne Hilfe.
Ein echter Familienmoment: Einer hält die Stange, einer schraubt, Coco inspiziert.
Stabilität trifft Style

Viele Kratzbäume wirken, als hätte man sie aus einem Teppichladen gerettet. Der Parklane dagegen? Elegant, schlicht, fast schon wohnzimmertauglich.
Der Farbton „Cream“ fügt sich wie ein Cappuccino-Schaum in jede Einrichtung. Kein grelles Sisal-Gelb, sondern sanft, ruhig und trotzdem robust.
Materialien:
-
Massivholzstäbe statt Pappröhren
-
dichter Plüschbezug, der selbst bei Bengalkrallen standhält
-
stabile Bodenplatte, kein Wackeln selbst beim Sprung aus dem Lauf

Coco testet das regelmäßig mit 5 Meter-Anlauf. Bestanden.
Der Komfort-Faktor: Wo Coco schnurrt, da bleib ich stehen
Das mittlere Plateau ist eindeutig der Sweet Spot. Von dort sieht Coco alles: Fenster, Sofa, Kaffeemaschine. Es ist ihr persönlicher Logenplatz.
Der obere Korb dagegen ist ihr Rückzugsort für den Mittagsschlaf. Dort verschwindet sie im flauschigen Plüsch, als würde sie in Milchschaum sinken.
Ein Kratzbaum mit Balance: oben Action, unten Ruhe. Das ist nicht nur bequem, sondern katzenpsychologisch clever. Laut einer Studie der Tierärztlichen Hochschule Hannover suchen Katzen gern erhöhte Ruheplätze, weil sie dort „soziale Distanz“ wahren können, ohne sich abzugrenzen.
Kurz gesagt: Der Parklane ist wie ein Kaffeetisch mit mehreren Etagen, für die Katze.
Der Vergleich: Warum nicht günstiger?
Natürlich gibt’s Kratzbäume ab 40 Euro. Aber nach drei Monaten sehen sie aus, als hätten sie einen Tornado überlebt. Der Parklane 131 spielt in einer anderen Liga:
| Merkmal | Parklane 131 | Billigmodell |
|---|---|---|
| Aufbauzeit | 30 Minuten, intuitive Anleitung | 2 Stunden, unklare Zeichnungen |
| Material | Holz, dichter Plüsch | Pappe, dünnes Sisal |
| Stabilität | Hält Sprünge & Toben aus | Wackelt nach 2 Wochen |
| Optik | Wohnzimmertauglich | Zweckmäßig |
| Preis-Leistung | Hoch, aber langlebig | Günstig, aber kurzlebig |
Unterm Strich: Du zahlst einmal, und hast Ruhe.
Der Moment der Erkenntnis

Als ich Coco am Abend auf der mittleren Plattform liegen sah, Pfote über den Rand, halb schnurrend, halb dösend, wusste ich: Das war der richtige Kauf. Kein teures Accessoire, sondern ein Lebensraum mit Stil.
Und ja, er sieht auf den Bildern genauso gut aus wie in natura.
Fazit: Wenn deine Katze dich anschaut wie ein Barista
Der Parklane 131 ist für alle, die nicht nur wollen, dass ihre Katze kratzt, sondern dass sie wohnt. Für Bengalen, Main Coons oder jede kleine Diva, die Höhe und Weitblick liebt.
Was du mitnimmst:
-
Aufbau geht schnell. Auch mit Kids.
-
Hochwertige Materialien, keine Pappkameraden.
-
Passt optisch in moderne Wohnungen.
-
Wird garantiert zum Lieblingsplatz deiner Katze.
-
Bietet Katzenglück ohne Designkompromisse.
Wenn du also nach einem Kratzbaum suchst, der nicht nach Tierhandlung aussieht, sondern nach „willkommen daheim“, dann schnurrt Coco: go for it. 🐾
Neugierig geworden? Schau dir den Parklane 131 in „Cream“ an, aber bring Zeit mit. Du wirst ihn wahrscheinlich nicht mehr abbauen wollen.
Und falls du gerade beim Kaffee sitzt: Heb die Tasse auf Coco. Sie würde sagen: Schnurr – das war’s wert. ☕



