Latte Herz zu Hause lernen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Latte Herz zu Hause lernen

Jochen Gererstorfer

Du siehst auf Instagram Herzen, Schwäne und Tulpen im Cappuccino und denkst: „Das kann ich nie.“ Falsch. Jeder Barista hat mit misslungenen Schaumklecksen angefangen. Latte Art zu Hause ist kein Hexenwerk, sondern Handwerk. Und Handwerk lernt man Schritt für Schritt.

Ich mag keine Morgenmenschen -  TasseMehr Kaffee - Weniger Reden - Tasse

Dein Start-Set für Latte Art zu Hause

Damit es nicht beim Versuch bleibt, benötigst du keine Profi-Bar. Diese Basics reichen:

  • Espressomaschine oder ein guter Herdkännchen-Espresso

  • Milchkännchen mit schmaler Tülle

  • Thermometer oder Fingertest (ca. 60 °C = noch anfassbar, aber heiß)

  • Ganze Milch (3,5 % Fett) oder Barista-Hafermilch

  • Stabile Cappuccino-Tassen mit breiter Öffnung

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Herz

Skizze für das Latte Herz

1. Espresso vorbereiten

  • Schritt: Brühe einen doppelten Espresso in einer Cappuccino-Tasse (ca. 150 - 180 ml).

  • Bildhinweis: Nahaufnahme einer Tasse mit dunklem Espresso, goldbraune Crema sichtbar.

2. Milch aufschäumen

  • Schritt: Gieße kalte Milch (3,5 % Fett oder Barista-Hafermilch) ins Milchkännchen, bis knapp unter den Ausguss.

  • Schritt: Dampf-Lanze knapp unter die Oberfläche tauchen. Ein leichtes Zischen = richtige Position.

  • Schritt: Sobald sich das Volumen etwas vergrößert, die Lanze tiefer eintauchen, Milch rotieren lassen.

  • Bildhinweis: Skizze: Kännchen mit rotierendem Milchschaum (kleiner Strudel).

3. Konsistenz prüfen

  • Schritt: Milch soll glänzen wie nasse Farbe, ohne große Blasen.

  • Test: Leicht am Kännchen klopfen, dann schwenken. Textur cremig, nicht schaumig.

  • Bildhinweis: Vergleichsskizze: links grobporiger Schaum (falsch), rechts glänzender Microfoam (richtig).

4. Herz gießen (der Klassiker)

  • Schritt: Kännchen hoch ansetzen (ca. 5 - 7 cm über der Tasse), langsam Milch in die Mitte des Espressos gießen.

  • Schritt: Sobald die Tasse halb voll ist, Kännchen tiefer an den Rand führen und etwas mehr Milch fließen lassen.

  • Schritt: Einen weißen Kreis erscheinen lassen, dann die Kanne nach oben ziehen und einen Strich durchziehen. Fertig ist das Herz.

  • Bildhinweis: Drei-Szenen-Skizze: Kreis entsteht, wird größer, Strich zieht durch → Herzform sichtbar.

5. Üben mit Trick

  • Tipp: Nutze Wasser + einen Tropfen Spülmittel. Das bildet stabilen Schaum, ideal zum Üben, ohne Milch zu verschwenden.

  • Bildhinweis: Illustrierte Szene: Kännchen mit Wasser/Spüli, Schaumstruktur sichtbar.

6. Steigerung: Tulpe und Rosetta

  • Tulpe: Mehrere kleine Kreise übereinander setzen, am Ende mit Strich durchziehen.

  • Rosetta: Milch in einer feinen Zickzack-Bewegung gießen, zum Abschluss durchziehen.

  • Bildhinweis: Zwei einfache Skizzen: Tulpe (Kreise übereinander), Rosetta (Blattstruktur).

Fazit: Übung macht Schaumkunst

Die ersten zehn Tassen werden chaotisch aussehen, und genau das ist Teil des Prozesses. Je mehr du übst, desto ruhiger wird deine Hand, desto stabiler der Schaum, desto klarer die Latte Art Formen.

Zurück zum Blog
 Kaffee