Katze wird von Tierärztin geimpft.

Brauchen Katzen wirklich jährliche Impfungen?

Viele Katzenhalter fragen sich, ob ihre Samtpfote jedes Jahr zum Tierarzt muss, um geimpft zu werden. Die kurze Antwort lautet: Meistens nicht.

Nach der Grundimmunisierung im Kittenalter und einer Auffrischung nach 6–12 Monaten reicht es bei gesunden Wohnungskatzen in der Regel, die Core-Impfungen (FHV-1, FCV, FPV) alle drei Jahre aufzufrischen. Ausnahmen gibt es jedoch – insbesondere bei höherem Infektionsrisiko, für die Tollwutimpfung bei Reisen oder regionaler Pflicht sowie bei FeLV für junge oder gefährdete Katzen.

Warum jährliche Impfungen nicht mehr Standard sind

Früher war es üblich, Katzen jährlich gegen alle Kernkrankheiten impfen zu lassen. Dieses Vorgehen basierte auf älteren Impfstoffzulassungen und begrenztem Wissen über die Dauer der Immunität. Heute wissen wir: Viele Core-Impfstoffe bieten Schutz für mindestens drei Jahre. Internationale Leitlinien wie die der WSAVA oder ABCD empfehlen deshalb längere Intervalle – angepasst an den Lebensstil der Katze und die spezifischen Risiken.

Trotzdem sollte eine Katze einmal im Jahr beim Tierarzt vorgestellt werden. Dabei geht es jedoch um die Gesundheitskontrolle, nicht zwingend um eine Impfung. So lassen sich Krankheiten früh erkennen und behandeln.

Core-, Non-Core-Impfungen und FeLV

Man unterscheidet zwischen Kernimpfungen (Core) und ergänzenden Impfungen (Non-Core).

  • Core-Impfungen: Schützen vor Panleukopenie (FPV), Herpesvirus (FHV-1), Calicivirus (FCV) und – in bestimmten Regionen oder für Reisen – Tollwut.

  • FeLV (Felines Leukämievirus): Gilt als Core für Kitten. Bei erwachsenen Katzen wird sie nur noch bei erhöhtem Risiko empfohlen, etwa bei Freigängern.

  • Non-Core-Impfungen: Dazu gehören z. B. Chlamydia oder Bordetella. Sie werden nur bei spezifischem Infektionsrisiko verabreicht.

Impfintervalle nach Lebensstil

Die Häufigkeit der Auffrischung hängt stark vom Lebensumfeld der Katze ab.

Wohnungskatzen

Eine reine Wohnungskatze benötigt nach der Grundimmunisierung und dem 12-Monats-Booster in der Regel nur alle drei Jahre Core-Impfungen. FeLV ist meist nicht nötig, Tollwut nur bei Reisen.

Freigänger und Mehrkatzenhaushalte

Bei Katzen mit Freigang oder in Mehrkatzenhaushalten ist das Infektionsrisiko höher. Hier werden FHV/FCV oft jährlich empfohlen, FPV alle drei Jahre und FeLV je nach Risiko alle 1–3 Jahre.

Reisende Katzen

Wer mit seiner Katze ins Ausland reist, muss sich an die rechtlichen Vorgaben halten. Für die meisten Länder ist eine gültige Tollwutimpfung Pflicht. Sie muss laut Impfstoffzulassung, vorwiegend alle 1–3 Jahre, aufgefrischt werden. EU-Heimtierausweis und Mikrochip sind ebenfalls vorgeschrieben.

Senioren

Bei älteren Katzen ist die Abwägung zwischen Nutzen und möglicher Belastung durch Impfungen besonders wichtig. Ein Titer-Test für FPV kann helfen zu entscheiden, ob eine Auffrischung nötig ist.

Junge Katze bekommt Injektion.

Titer-Tests – Sinnvolle Ergänzung

Ein Titer-Test misst die Menge an Antikörpern im Blut. Für FPV ist der Test sehr zuverlässig, da ein ausreichender Antikörpertiter fast immer Schutz bedeutet. Bei FHV/FCV ist die Aussagekraft eingeschränkt, da hier auch die zelluläre Immunität eine große Rolle spielt. Titer-Tests sind daher ein hilfreiches Werkzeug, ersetzen aber nicht in allen Fällen die Impfung.

Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen

Impfungen sind in der Regel gut verträglich. Gelegentlich kommt es zu milden Reaktionen wie Müdigkeit oder leichtem Fieber. Sporadisch kann es zu einem sogenannten Feline Injection-Site Sarcoma (FISS) kommen – einer bösartigen Gewebsveränderung an der Injektionsstelle. Um das Risiko zu minimieren, sollten:

  • Impfungen möglichst distal an Gliedmaßen oder seitlich am Bauch verabreicht werden.

  • Keine unnötigen Impfungen erfolgen.

  • Impfstoff, Charge und Injektionsort müssen dokumentiert werden.

Rechtliche Vorgaben bei Reisen

Für Reisen innerhalb der EU ist die Tollwutimpfung verpflichtend:

  • Sie ist ab Tag 21 nach der Grundimmunisierung gültig.

  • Auffrischungen müssen lückenlos erfolgen.

  • Das Intervall richtet sich nach der Impfstoffzulassung (meist 1–3 Jahre).

Praxisnahe Impfpläne im Überblick

Katzenprofil Impfempfehlung
Wohnungskatze Core alle 3 Jahre, FeLV nicht nötig, Tollwut nur bei Reisen
Freigänger FHV/FCV jährlich, FPV alle 3 Jahre, FeLV alle 1–3 Jahre
Reise-Katze Tollwut nach Label, Core wie Wohnungskatze
Senior Titer-Test prüfen, Impfungen nur bei Bedarf

Häufige Fragen (FAQ)

Braucht meine Katze jedes Jahr Impfungen? Nur bei erhöhtem Risiko oder speziellen Anforderungen – sonst meist alle drei Jahre.

Wie oft sollte ich meine Wohnungskatze impfen? Grundimmunisierung plus 12-Monats-Booster, danach Core-Impfungen alle drei Jahre.

Ist FeLV für Wohnungskatzen nötig? Nein, nur bei Freigang oder Kontakt zu fremden Katzen.

Wann ist Tollwut für Katzen Pflicht? Bei Reisen ins Ausland oder in Regionen, in denen die Impfung vorgeschrieben ist.

Und vergiss nicht. Katzenpflege ist wichtig.

Fazit – Impfen mit Augenmaß

Die Leitlinie lautet: so selten wie möglich, so oft wie nötig. Für die meisten Wohnungskatzen ist ein Dreijahresrhythmus für Core-Impfungen ausreichend. Bei höherem Risiko, Reisen oder speziellen Anforderungen können kürzere Intervalle notwendig sein. Die jährliche Gesundheitskontrolle beim Tierarzt bleibt in jedem Fall wichtig – auch ohne Impfung.

Zurück zum Blog
 Katzen